![]() |
||||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Fahrt führte uns weiter, durch das schottische Borderland nach Abbotsford House, dem ehemaligen Wohnsitz von Sir Walter Scott, nahe bei Galashiels. Sir Walter Scott kaufte Cartley Hall Farm im Jahre 1812. Zusammen mit seiner Familie und der Dienerschaft zog er in dieses Haus und benannte es in Abbotsford House um.
Abbotsford House ist noch heute im Familienbesitz und ganzjährig bewohnt. Teile davon sind der Öffentlichkeit als Museum zugänglich. Dame Jean, Ur-, Ur-, Ur-, Ur-Enkelin von Sir Walter Scott, führte uns durch die historischen Räume. Die Eingangshalle mit dem riesigen Kamin und den Trophäen und Erinnerungen aus vielen Ländern und Kontinenten beeindruckten sehr.
Die Bibliothek war in zwei Etagen angelegt. Die Empore über eine kleine Treppe erreichbar und mit einer aufwendig angelegten schmiedeeisernen Reling ringsherum gesichert.
Die Bibliothek selber unermeßlich reich ausgestattet mit bibliothekarischen Exemplaren, machte deutlich, in welch noblem Ambiente dieser Meister der Feder seine Bestseller schrieb.
Eine wertvolle Sammlung von Handfeuerwaffen, Dolchen, Macheten, Säbeln, Degen und Schwertern zogen bewundernde Blicke auf sich. Sie zeugen auch durch ihre reichhaltige Ziselierungen von dem erlesenen Geschmack ihres Sammlers.
|
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |