Der
Dandie Dinmont Terrier in Finnland
1960er
und 1970er Jahre
Im Jahre 1963 wurde die Rasse in Finnland durch Mrs Laila Birgers, die
einen Rüden - "Gay Donald of Kitewood" - und eine Hündin
- "Heatherdell Lucky Charm" - aus Grossbritannien importierte.
Dies waren die ersten Dandies, die auf Ausstellungen in Finnland zu sehen
waren. Beide wurden Finnische und Schwedische Champions - "Gay Donald"
noch zusätzlich Nordische Champion. Mit diesen beiden Hunden begann
Mrs Birgers ihre Zucht in Finnland unter dem Zwingernamen "Biri".
Später importierte Mrs Birgers noch weitere Dandies. 1965 holte sie
eine Hündin namens "Ivanhoe Dorrit" aus Schweden und 1968
importierte sie wieder eine Hündin und einen Rüden aus Grossbritannien.
Beide, "Dryfewater Muichkin" und "Ragged Tweed of Kitewood",
waren auf Ausstellungen sehr erfolgreich.
Bis 1975 hatte Mrs Birgers mehrere Würfe und exportierte einige Welpen
nach Schweden. Ausserdem hatte Mr Heikki Rahikainen, Kennel Ritakummun,
ebenfalls ein Paar Würfe. Die Zahl der Dandies stieg jedoch nicht
sehr an.
1975 importierte Mrs Marja Tenho eine mustard farbene Hündin von
Mrs Ewa Walldie-Hedlund aus Schweden. Diese Hündin, "Ivanhoe"
genannt, wurde sehr oft ausgestellt und gewann den Title Finnish Winner
insgesamt fünfmal, zuletzt im Jahr 1981 im Alter von sieben Jahren.
Sie wird noch heute (1985) - im Alter von zehn Jahren - ausgestellt.
1976 importierten die Tenhos den pepper Rüden "Senacre Beachcomber"
aus Grossbritannien. Mit diesen beiden hatte Mrs Tenho in den späten
1970ern zwei Würfe unter dem Kennelnamen "Old House".
Es ist schade, dass sich von diesen ersten finnischen Dandies kaum Spuren
in der gegenwärtigen Dandie Population finden lassen. Lediglich ein
Hund, der Rüde "Quidde of Biri", nach Schweden an Mrs Ewa
Walldie-Hedlund exportiert, kann einige Generationen zurück in den
Ahnentafeln der gegenwärtigen finnischen Dandies gefunden werden.
1980er Jahre
1982 importierten
Mr Jarmo und Mrs Kyllikki Aho einen schwedischen mustard Rüden namens
"Big-Gobbler". "Helge" war der Sohn von "Ivanhoe
Ice Air", einer zur damaligen Zeit sehr erfolgreichen schwedischen
Hündin, und ging väterlicherseits auf die finnischen Biri-Dandies
zurück. "Helge" wurde oft ausgestellt und war vielfach
in den Endrunden der Terriergruppe zu finden. "Helge" wurde
zweimal unter den Top Ten der Finnish Terrier Association geführt
und zwar 1983 an zehnter und 1984 an siebenter Stelle.
1985 erhielt "Helge" Gesellschaft: Die Ahos importierten "Mary-Eardley"
- wieder aus Schweden - von Mr Jonas Wiborg. Die pepper farbene Hündin
war ebenfalls auf Ausstellungen sehr erfolgreich. 1987 wurden die ersten
Welpen im Kennel Weggelvius geboren. Dies kann als Beginn der gegenwärtigen
Zucht in Finnland betrachtet werden.
Mrs Marja und Ms Nunnu Talvitie importierten 1986 eine weitere Hündin
aus Schweden, die mustard farbene "Tomells Such A Mayflower"
von Mrs Ulla Wolter. "Möttönen" ist eine grösse
unter den finnischen Dandies von heute.
Noch Ende 1987 und mit den ersten Wurf von "Mayflower" begannen
die Talvities unter dem Kennelnamen "Winterway's" Dandies zu
züchten. 1989 . In 1989, trat Terhi Helske, Kennel Noella's, dem
Kreis der Dandiezüchter bei. Gegen Ende der80er wuchs die Zahl der
Dandies beträchtlich - auch wegen mehrerer Importe. Waren 1987 nur
acht Dandies eingetragen - d.h. mehr als in den vergangenen sieben Jahren
zusammen - wuchs die Zahl der Eintragungen zwei Jahre später auf
22
1990er Jahre
In den 90er
Jahren nahmen sowohl die Zahlen der Züchter als auch die Zahlen der
Würfe sehr stark zu. 1990 erfolgten vier Würfe, davon allein
drei von neuen Züchtern. Danach erschienen beinahe jedes Jahre weitere
neue Züchter auf der Bildfläche. Die Anzahl der Würfe stieg
jedoch nicht in dem selben Masse, sie blieb bei ungefähr acht während
der vergangenen fünf Jahre. In den 90ern wurden durchschnittlich
35 Dandies pro Jahr registriert. Es gibt alles in allem 23 Züchter,
von denen acht vier und mehr Würfe hatten: Kennels Dunadan, Galbaras,
Marfidal, Noella's, Tuuling, Weggelvius, Winterway's und Zimyrs.
Mit der Vergrösserung der Dandie Population in den 190ern wuchs auch
der Besuch der Ausstellungen. Finnische Dandies besuchten durchschnittlich
158 mal Ausstellungen pro Jahr während es in der vorhergehenden Dekade
nur durchschnittlich 23 je Jahr waren.
Von allen Finnischen Dandie Dinmont Terriern wurden bisher 103 Champions
und 24 Internationale Champions gewonnen.
©
Finish Dandie Dinmont Terrier Club, Eija Makkonen,
DandieOnline liegt die Genehmigung zum Abdruck vor.
|